Terminkalender der Jahre:
2024202320222021202020192018201720162015
 
Datum Termin

10.01. - 22.03.2023

GRUNDKURS ARCHÄOLOGIE 2022/2023  Fortsetzung - Vortragsreihe zu Grundlagen in  Archäologie und Urgeschichte

Ein Gemeinschaftsprojekt der GfU und des Urmu Blaubeuren

Dienstag, 10. Januar 2023         Tiere und Pflanzen der Eiszeit                                                                   Dr. Keiko Kitagawa, Senckenberg Centre HEP, Universität Tübingen

Mittwoch, 25. Januar 2023          Menschenfunde und Biologische Evolution                                             Dr. Carolin Röding, Universität Tübingen

Dienstag, 14. Februar 2023                Eiszeitlicher Schmuck                                                                            Dr. Sibylle Wolf Senckenberg Centre HEP, Universität Tübingen

ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG

Dienstag, 28. Februar 2023         Kulturelle Evolution                                                                                   Dr. Miriam Haidle, Uni Tübingen und Heidelbg. Akad. d. Wissenschaften

ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG

Mittwoch, 22. März 2023                Eiszeitkunst                                                                                             Prof. Dr. Harald Floss Universität Tübingen

ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG

Alle Vorträge finden online statt von 19-21 Uhr

Kosten Einzelvortrag 9 EUR, GfU-Mitglieder 7 EUR

Anmeldung an  empfang@urmu.de   Bitte unter Angabe der vollständigen Anschrift und ob GfU-Mitglied oder nicht. Anmeldeschluss ist jeweils maximal 2 Tage vor dem Termin. Den Einwahl-Link erhalten Sie jeweils am Tag davor. Das Zoom-Portal öffnet um 18:45 Uhr.

01.03. - 30.10.2023

Teilnahme an Grabungen

Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen:

Hammerschmiede in Pforzen bei Kaufbeuren an der Fundstelle des Danuvius guggenmosi; eine Bürgergrabung für Jedermann
im Sommer

Kirchberg bei Ammerbuch-Reusten: neolithische bis frühbronzezeitliche Befunde auf dem Hochplateau: ein Ehrenamtsprojekt des Landesamts für Denkmalpflege bis Juni

Brillenhöhle
Fortführung der Ausgrabung durch das Landesamt für Denkmalpflege in der Höhle voraussichtlich im Spätsommer mit Teilnahmemöglichkeit für GfU‘ler.

Weitere Informationen kommen per Newsletter, sobald die Grabungstermine feststehen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind körperliche Fitness. Interessierte melden sich bitte möglichst bald bei Manfred Gaßner unter info@gfu-blaubeuren.de, der eine Teilnahme mit der jeweiligen Grabungsleitung abstimmt.

28.04.2023

Treffen um 10 Uhr am Landesmuseum Württemberg  in Stuttgart zum Besuch der Sonder-Ausstellung „Berauschend – 10 000 Jahre Bier und Wein“. Die Führung macht der Kurator Steinzeiten Dr. Fabian Haack. Danach besteht die Möglichkeit sich selbständig das Museum anzuschauen.
Anmeldungen ab sofort an info@gfu-blaubeuren.de, Anmeldefrist 24.4.23

05.05.2023

Grabungsführung der Ausgrabung in Ammerbuch-Reusten

Es handelt sich dabei um eine Grabung des Landesamtes für Denkmalpflege im Rahmen eines Ehrenamtprojekts. Beginn ist um 12 Uhr am Treffpunkt: 72119 Ammerbuch-Reusten, Am Kirchberg, Parkplatz an den Sportplätzen

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich im nahen Bergcafe bei Kaffee und Kuchen zu stärken.

Anmeldungen ab sofort an info@gfu-blaubeuren.de, Anmeldefrist 1.5.23

21.05. - 29.10.2023

Beteiligung im URMU

Für das Museumsfest des URMU am 21. Mai und für den Blaubeurer Familientag am 29. Oktober würde sich das URMU über tatkräftige Unterstützung freuen. Das Jahresthema ist "Schmuck". Dazu sollen zahlreiche Aktionen angeboten werden, bei denen sich die GfU-Mitglieder einbringen können.

Konkret angefragt sind für beide Termine folgende Tätigkeiten zum Vorführen und Mitmachen:

- Das Herstellen von Knochenpfriemen und/oder -nadeln

- Das Nähen von Schmuckstücken auf Leder/Herstellung einer eiszeitlichne Kleidung mit   steinzeitlichen Methoden

- Das Malen von Henna-Mustern auf Haut

- Das "Upcycling", die Verwendung und Umarbeitung von Müll zu Schmuck

- Stockbrot machen

Darüber hinaus sind alle Ideen und Mithilfe willkommen. Melden Sie sich gerne. Dies wird mit dem URMU abgestimmt und Jede und Jeder ist eingeladen, mitzumachen. In diesem Rahmen werden wir ein schönes Miteinander erleben.

28.05. - 04.06.2023

Unsere Jahresexkursion führt dieses Jahr vom 28. Mai bis zum 4. Juni nach Mittelfrankreich und ins Pariser Becken. Die Fahrt geht zunächst nach Burgund mit Besuchen in Lons-le-Saunier, in der Bilderhöhle Arcy-sur-Cure, der Burgenbaustelle Guédelon, der Bilderhöhle Roc-aux-Sorciers, dem Feuersteinabbau in Grand Pressigny und dem Wald von Fontainebleau. In Paris besuchen wir das Musée de l’Homme und das Musée d’Archéologie Nationale in St. Germain-en-Laye. Auf der Rückfahrt steht im Saarland der Archäologiepark Bliesbruck-Reinheim mit dem Grab einer Keltenfürstin und gallo-römischen Ausgabungen auf dem Plan.

Eine detaillierte Ausschreibung erhalten die GfU-Mitglieder demnächst per Newsletter.

Anmeldungen oder Anfragen zum Reiseprogramm bitte an
info@gfu-blaubeuren.de. Eine Teilnahme ist nur für GfU-Mitglieder möglich!

AUSGEBUCHT - Nur noch Warteliste möglich

13.06.2023

Tagesexkursion nach Mauer bei Heidelberg ins Urgeschichtliche Museum im Rathaus und auf dem Zeitenpfad zur Fundstelle des Homo heidelbergensis in der Sandgrube Grafenrain. Geführt werden wir vom mit der GfU befreundeten Verein Homo heidelbergensis von Mauer e.V.
Nachmittags führt uns ein Geo-Ranger durch den Steinbruch Nussloch, wo man die Entstehungsgeschichte des dort abgebauten Kalksteins seit Millionen Jahren und die Renaturierung nach dem Kalkabbau nachverfolgen kann.

Anmeldung ab sofort an info@gfu-blaubeuren.de, danach erhalten Sie genauere Infos. Anmeldeschluss 21.5.23

08.07.2023

Mitgliederversammlung und GfU-Tag

Am Samstag, 8. Juli, trifft sich der Verein zur jährlichen Mitgliederversammlung im URMU. Am Nachmittag gibt es im Rahmen des GfU-Tags eine Führung durch die neuen Räume des Museums und einen Vortrag von Benjamin Schürch über neue Erkenntnisse zu Funden vom Vogelherd.

Die Einladung an die Mitglieder mit näheren Informationen erfolgt rechtzeitig.

21.07.2023

Tagesexkursion ins Altmühltal, organisiert vom Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V.            Fundstellen: Sesselfelsgrotte, Abri I, Klausenhöhlen, Museum Kehlheim
Kosten: ca. 28 EUR

GfU-Mitglieder sind hierzu gerne eingeladen. 

Anmeldung erforderlich bis 14.07.2023 an eiszeitkunst@landkreis-heidenheim.de

01.09. - 30.10.2023

Ende September/Anfang Oktober findet voraussichtlich die Grabung des Landesamts für Denkmalpflege in der Brillenhöhle statt, die wir dann auch besichtigen werden. Hier ist evtl. wieder eine Mitarbeit von GfU-Mitgliedern möglich und gewünscht.

Weitere Informationen dazu finden Sie zu gegebener Zeit auf der GfU-Homepage und im Newsletter.

20.10. - 21.10.2023

Archäo-Akademie

In Zusammenarbeit mit dem URMU bietet die GfU die Archäo-Akademie „Schmuck – Status und Schönheit“ an. Das Programm umfasst Vorträge und Workshops zum Thema. Dafür konnten wieder hochkarätige Vortragende wie Prof. Dr. Wulf Schievenhöfel, Dr. Marian Vanhaeren und Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe gewonnen werden.
Das ausführliche Programm finden Sie demnächst auf www.urmu.de. Dort können Sie dann auch den Flyer dazu herunterladen.
Anmeldungen bitte an empfang@urmu.de.

17.11.2023

Vortrag: Die Dorfgemeinschaft d´ Weilemer e.V. lädt mit Unterstützung der Gesellschaft für Urgeschichte (GfU) ein zum "Treffpunkt Weiler" mit dem Vortrag "Eiszeitarchäologie im Aachtal" mit Prof. Nicholas Conard, Tübingen, 2. Vorsitzender der GfU um 19:30 Uhr im Alten Schulhaus, 89143 Blaubeuren-Weiler, Siedlungsstraße 1

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.