Datum | Termin |
01.01. - 31.12.2022 |
Es besteht ganzjährig während der Semesterzeiten das Angebot der Universität Tübingen, dass GfU-Mitglieder an den Abteilungs-Kolloquien des Urgeschichtlichen Instituts teilnehmen dürfen. Diese Kurzvorträge finden online statt und immer donnerstags um 11:15 Uhr. Sie werden meist in englischer Sprache von Fach-Studenten, Doktoranten usw gehalten. Anmeldungen zur Aufnahme in den Verteiler bitte an info@gfu-blaubeuren.de |
17.02.2022 |
In Zusammenarbeit mit der Uni Tübingen findet eine Tages-Exkursion nach Frankfurt statt. Dort ist im Archäologischen Museum der Besuch der Sonderausstellung: "Menschsein - Die Anfänge der Kultur" geplant. Die Führung erfolgt durch die Co-Kuratorin der Ausstellung Fr. PD Dr. Miriam Haidle (Uni Tübingen) Der Treffpunkt ist um 10:45 Uhr vor dem Archäologischen Museum in Frankfurt/Main, Karmelitergasse 1 Dort wird auch der Eintrittspreis in Höhe von ca 7 EUR eingesammelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter info@gfu-blaubeuren.de . Anmeldeschluss ist der 13.2.22 Weblink: www.archaeologisches-museum-frankfurt.de/de/ausstellungen/menschsein |
01.03.2022 |
Es ist geplant, für GfU-Mitglieder die aktive Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen anzubieten. Dazu besteht die Möglichkeit in Ammerbuch-Reusten (März bis Herbst, Neolithikum bis Frühbronzezeit) Hammerschmiede Kaufbeuren (Fundstelle des Danuvius guggenmosi, 1.8. bis 16.9.22) Über die Anmeldeformularien werden die Mitglieder per Newsletter informiert, Interessenten wenden sich bitte über info@gfu-blaubeuren.de an uns. |
08.03.2022 |
Online-Abendvortrag von Rimtautas Daptschaukas M.A. Beginn 19 Uhr via Zoom; der Link wird an alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig vorher versandt |
05.04.2022 |
Online-Abendvortrag von Matthias Blessing über das Thema: "Grenzgänger - das Mesolithikum der sächsischen Oberlausitz im Zuge der ersten Neolithisierungswelle in Mitteleuropa" Beginn 19 Uhr via Zoom; der Einwahl-Link wird an die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig vorher versandt |
29.04. - 30.04.2022 |
Die GfU bietet in Zusammenarbeit mit dem Museum wieder die Archäo-Akademie an. VOGEL UND MENSCH Eine besondere Beziehung! Programmpunkte:
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer bzw der Urmu-Homepage Anmeldungen ab sofort möglich unter empfang@urmu.de Weblink: www.urmu.de/de/Veranstaltungen-Kalender/Archaeo-Akademie Anlage zum Termin |
25.05.2022 |
Tages-Exkursion nach Mittelbaden, dort morgens Rastatt mit Besuch des Zentralen Fundarchivs der Landesdenkmalpflege BaWü (mit Führung) danach nachmittags Karlsruhe mit Besuch des Staatlichen Naturkundemuseums mit der Großen Landesausstellung NEOBIOTA - Natur im Wandel (auch dort Führung) Anmeldungen ab sofort möglich unter info@gfu-blaubeuren.de, Anmeldeschluss ist der 15.5.22 Weblink: www.smnk.de/ausstellungen/sonderausstellungen/kosmos-kaffee/?S=cbqvdtrpv |
16.07.2022 |
GfU Mitgliederversammlung in der Mehrzweckhalle Seißen Danach GfU-Tag am Wald-Grillplatz in Seißen mit gemütlichem Beisammensein, Möglichkeit zum Bogenschiessen und Speerschleudern sowie Vortrag von Svenja Schray mit dem Thema "Aurignacienzeitliche Steinartefakte des Geißenklösterle" Die Einladung erfolgt rechtzeitig an alle GfU-Mitglieder |
05.08.2022 |
11 Uhr Grabungsführung über die laufende Ausgrabung der Hammerschmiede in Pforzen bei Kaufbeuren im Ostallgäu. Fundstelle des weltberühmten Danuvius Guggenmosi. Führung durch den Grabungsleiter Thomas Lechner. Anmeldungen bitte ab sofort an info@gfu-blaubeuren.de, Anmeldeschluss ist der 3. August. Die angemeldeten Teilnehmer werden dann kurzfristig noch eine Teilnehmerliste erhalten, damit sich Fahrgemeinschaften bilden können. |
27.08.2022 |
Für GfU-Mitglieder wird die Teilnahme an einer Tages-Exkursion der Museumsgesellschaft Schelklingen angeboten. „Eiszeit - Mensch.Natur.Klima" im Lokschuppen Rosenheim, Organisation durch Rudi Walter Nähere Informationen erhalten Sie in der Anlage. Anmeldeschluss 3. August Weblink: www.lokschuppen.de/eiszeit/ausstellung Anlage zum Termin |
11.09.2022 |
Steinzeittag auf der Wiese unterhalb des Geißenklösterle Wie in früheren Jahren werden wieder vielfältige Mitmach-Aktionen angeboten, Vorträge von Fach-Archäologen, ob Führungen stattfinden können ist noch unklar. Die Bewirtung wird wieder von der Dorfgemeinschaft Weiler durchgeführt. An diesem Tag des offenen Denkmals wird das Bähnle von Auto Mann zwischen den Unesco-Orten Geißenklösterle und Hohle Fels Schelklingen pendeln |
25.09. - 02.10.2022 |
GfU-Jahresexkursion nach Mittel- und Norddeutschland (Haithabu und Museum Schloß Gottorf, Hamburg, Mettmann, Kalkriese, Schleswig, Schwerin mit Tollense, Schöningen, Bonn uvm) Ausschreibung mit Anmeldemöglichkeit erfolgt per Infobrief Anfang Februar 2022 Anmeldeschluss 31.5.2022 |
11.10. - 08.03.2023 |
GRUNDKURS ARCHÄOLOGIE 2022/2023 - Vortragsreihe zu Grundlagen in Archäologie und Urgeschichte Ein Gemeinschaftsprojekt der GfU und des Urmu Blaubeuren Dienstag, 11. Oktober 2022 Einführung in die Urgeschichte (Definitionen, Zeiten) Dr. Stefanie Kölbl, Urmu Blaubeuren Freitag, 28. Okober 2022 Archäologische Ausgrabungen und Grabungstechnik Maria Malina, Archäo-Technikerin Heidelbg. Akad. d. Wissenschaften, Uni Tübingen Dienstag, 15. November 2022 Experimentelle Archäologie - Aktuelle Forschungsfragen Johannes Wiedmann M.A., Urmu Blaubeuren Dienstag, 29. November 2022 Klima der Eiszeit Prof. Dr. Kathryn Fitzsimmons, Universität Tübingen Dienstag, 10. Januar 2023 Tiere und Pflanzen der Eiszeit Dr. Keiko Kitagawa, Senckenberg Centre HEP, Universität Tübingen Mittwoch, 25. Januar 2023 Menschenfunde und Biologische Evolution Dr. Carolin Röding, Universität Tübingen Dienstag, 14. Februar 2023 Kulturelle Evolution Dr. Miriam Haidle, Uni Tübingen und Heidelbg. Akad. d. Wissenschaften Dienstag, 28. Februar 2023 Eiszeitlicher Schmuck Dr. Sibylle Wolf Senckenberg Centre HEP, Universität Tübingen Mittwoch, 8. März 2023 Eiszeitkunst Prof. Dr. Harald Floss Universität Tübingen Alle Vorträge finden online statt von 19-21 Uhr Kosten Einzelvortrag 9 EUR, GfU-Mitglieder 7 EUR, Gesamtpaket 72/54 EUR Anmeldung an empfang@urmu.de Bitte unter Angabe der vollständigen Anschrift und ob GfU-Mitglied oder nicht. Anmeldeschluss ist jeweils maximal 2 Tage vor dem Termin. Den Einwahl-Link erhalten Sie jeweils am Tag davor. Das Zoom-Portal öffnet um 18:45 Uhr. Anlage zum Termin |
21.10.2022 |
Führung im Urmu durch die Sonderausstellung Vogelperspektiven - Vögel in Eiszeit und Kunst Beginn 16 Uhr Im Anschluss daran findet ab 18 Uhr der GfU-Stammtisch im Gasthaus Löwen statt. Anmeldung ab sofort möglich unter info@gfu-blaubeuren.de Weblink: www.urmu.de/de/Museum-Steinzeithoehlen/Sonderausstellung |
11.11.2022 |
Grabungsführung der Ausgrabung in Ammerbuch-Reusten Es handelt sich hier um eine laufende Grabung des Landesamtes für Denkmalpflege BaWü m Rahmen eines Ehrenamtsprojektes. (Bandkeramik bis in die Urnenfelderzeit). Gezeigt werden auch die bisher gemachten Funde aus der diesjährigen Grabungskampagne. Beginn ist um 12 Uhr Treffpunkt: 72119 Ammerbuch-Reusten, Am Kirchberg, Parkplatz an den Sportplätzen Bitte bringen Sie warme und wetterfeste Kleidung mit. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich im nahen Bergcafe bei Kaffee und Kuchen aufzuwärmen. Anmeldungen ab sofort möglich unter info@gfu-blaubeuren.de Einführung: Weblink: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/altertums-und-kunstwissenschaften/ur-und-fruehgeschichte-und-archaeologie-des-mittelalters/abteilungen/juengere-urgeschichte/forschungsprojekte/aktuelle-forschungsprojekte/neolithikum-im-ammertal/amb-reusten-grueninger/ Weblink: Anfahrtbeschreibung https://www.google.com/maps/place/Berghaus+Reusten/@48.5433704,8.9120552,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x4799e2afbee0b073:0x6648a3fc94f51b62!8m2!3d48.5433986!4d8.9142233 |