Datum | Termin |
09.03.2021 |
Online-Vortrag über Zoom, Beginn 19 Uhr Dr. Gregor Bader spricht (in deutsch) über: Eswatini, das Vergessene Königreich und seine Bedeutung für die Steinzeitforschung im südlichen Afrika Den Zoom-Link erhalten angemeldete Teilnehmer per email zugesandt, Interessenten wenden sich an info@gfu-blaubeuren.de |
14.04.2021 |
19 Uhr Online-Vortrag über Zoom: Titel: Körper und Identität im Schwäbischen Aurignacien Ewa Dutkiewicz, Sibylle Wolf, Elizabeth Velliky, Nicholas J. Conard Das Dekorieren des Körpers ist allgegenwärtig. Körperbemalung, Frisuren oder Schmuck, aber auch schmerzhafte Eingriffe wie Tätowierungen, Skarifikationen oder Deformationen treten in allen menschlichen Kulturen weltweit auf. Diese Modifikationen haben verschiedene Funktionen: Sie konnten die Gruppenkohärenz verbessern, sie schaffen Identität und zeigen Schönheit, Status und Reichtum. Sie können auch in rituellen Praktiken oder zur spirituellen und medizinischen Heilung verwendet worden sein. Die Schwäbische Alb bietet ein reiches archäologisches Inventar, um Rückschlüsse auf das Aussehen der Menschen vor 40.000 Jahren zu ziehen. Wir untersuchen hierzu Schmuckobjekte, Pigmente und figürliche Kunstwerke.
Den Einwahl-Link erhalten die angemeldeten Teilnehmer per email zugesandt. Anmeldungen sind noch möglich über info@gfu-blaubeuren.de |
01.06. - 30.09.2021 |
Aktive Teilnahme an der archäologischen Ausgrabung am Wunnenstein bei Großbottwar. Bronzezeitliches Grabhügelfeld. Veranstalter ist das Landesamt für Denkmalpflege in BaWü. Körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Es handelt sich um eine Bürgergrabung, bei der tageweise Einsätze genauso möglich sind wie auch über mehrere Wochen. Anmeldung unter info@gfu-blaubeuren.de |
08.06.2021 |
Grabungsbesuch in der Langmahdhalde/Lonetal mit anschliessendem Stammtisch-Grillen im Archäopark Vogelherd. Anmeldungen bis 31.5. bitte an info@gfu-blaubeuren.de |
03.07.2021 |
Mitgliederversammlung in der Stadthalle Blaubeuren Die Einladung dazu sowie die Tagesordnung werden rechtzeitig an die Mitglieder per Rundschreiben bekannt gegeben |
01.08. - 30.09.2021 |
Aktive Teilnahme an der archäologischen Ausgrabung in der Hammerschmiede bei Kaufbeuren. Fundstelle des Danuvius guggenmosi, dem ältesten aufrecht gehenden Individuum. Veranstalter ist die Uni Tübingen/Senckenberg Institut. Körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Es handelt sich um eine Bürgergrabung, die Einsatzdauer kann mit der Grabungsleitung abgestimmt werden. Anmeldung unter info@gfu-blaubeuren.de |
29.08. - 05.09.2021 |
Jahres-Exkursion nach Frankreich in die Dordogne und Gironde Nachdem der traditionelle Termin an Pfingsten aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Situation und der nicht sicher bis dahin erfolgten Impfungen verschoben werden musste ist es nun fix. Wir fahren Anfang September und noch in den Schulferien von BaWü und Bayern. Nähere Informationen erhalten die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig; es sind noch Plätze frei. Anmeldungen oder Reiseprogramm-Anfragen sind möglich bei info@gfu-blaubeuren.de (Nur für GfU-Mitglieder) |
12.09.2021 |
ABGESAGT und auf 2022 verschoben Tag der Steinzeit = ehemals Tag der offenen Höhle Unterhalb der Fundstelle Geißenklösterle, in der die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit gefunden worden sind, treffen wir uns am 12. September wie seit vielen Jahren in Blaubeuren-Weiler. Von 10 bis 18 Uhr heißt das Motto: Steinzeit hautnah erleben. Es wirken mit die Urgeschichtler der Uni Tübingen sowie die Dorfgemeinschaft Weiler mit der Bewirtung. |
17.09. - 18.09.2021 |
Die Archäo-Akademie 2021 muss coronabedingt leider abgesagt werden! Sie wird inhaltsgleich auf den 28. und 29. April 2022 verschoben.
|
02.10.2021 |
Workshop "Alte Webtechniken und Schnüre" durch U. Müller-Riekert im Pfahlbau-Museum Dingelsdorf am Bodensee. Es erfolgt eine Einführung in verschiedene Textiltechniken, die dann ausprobiert werden. Es wird Lindenbast gewonnen, ebenso verschiedene Fasern aus Flachs, Hanf und Brennesseln. Wer mag kann das Bandweben mit Brettchen oder Webkamm versuchen oder die sehr alten Techniken des Verschlingens, Knüpfens und Flechtens erproben. Zu Beginn gibt es eine kurze Führung durch das Pfahlbaumuseum. Die Veranstaltung findet als Kooperativ-Veranstaltung mit dem Pfahlbauverein Dingelsdorf statt. Weblink: www.pfahlbau-dingelsdorf.de/ |
12.10.2021 |
Tages-Exkursion nach Tübingen besteht aus dem Besuch der Paläologischen Sammlung von Madeleine Böhme, Besuch des Museums MUT der Universität auf dem Burgschloss mit Führung und desweiteren Führungen durch die Räume des Urgeschichtlichen Instituts mit Vorstellung aktueller Projekte. Danach ist ein gemütliches Beisammensein geplant. Die Anreise erfolgt in eigener Regie. Die Tages-Exkursion findet als Kooperativ-Veranstaltung mit dem Museumsverein Schelklingen statt. |
18.10.2021 |
Als letzte Aktion in diesem Jahr findet ein Grabungsbesuch auf der magdalenienzeitlichen Freiland-Fundstelle bei Hohenhaslach statt. Beginn ist um 14 Uhr. Vormittags um 10:30 Uhr besuchen wir das Urmensch-Museum in Steinheim an der Murr und erhalten dort eine Sonderführung. Anmeldungen bitte kurzfristig, aber bis spätestens 5.10.21 an info@gfu-blaubeuren.de Die angemeldeten Teilnehmer erhalten dann die näheren Informationen zum Tagesablauf zugesandt Weblink: www.foerderverein-urmensch-museum.de |