Terminkalender der Jahre:
2024202320222021202020192018201720162015
 
Datum Termin

25.05.2019

Mitgliederversammlung mit anschliessendem GfU-Tag

Ort: Tagungsraum im URMU Blaubeuren

Einladung an die Mitglieder erfolgt rechtzeitig

01.06.2019

13:30 Uhr Workshop Herstellen von Birkenpech in Giengen/Brenz 

Nähere Informationen folgen, bei Interesse bitte email an info@gfu-blaubeuren.de

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 2.6.19

09.06. - 15.06.2019

Jahres-Exkursion nach Norditalien/Südtirol

Das genaue Programm wird direkt an die angemeldeten Teilnehmer kommuniziert.

Es sind nur noch wenige Plätze frei, bei Interesse bitte sofortige Anmeldung unter info@gfu-blaubeuren.de

18.07.2019

Grabungsbesuch Hohlefels und GfU-Stammtisch

Am 18.7.19 treffen sich die angemeldeten Teilnehmer um 16:30 Uhr am HohleFels, um 17 Uhr erhalten wir eine exklusive Führung durch die laufende Grabung durch die Grabungsleiterin M. Malina.

Danach findet der GfU-Stammtisch auf dem Grillplatz vor dem Hohle Fels statt. Jeder bringt Grillgut für den Eigenbedarf mit.

 

Weblink: Grabungsbesuch Hohlefels und GfU-Stammtisch

08.09.2019

Tag der Steinzeit = ehemals Tag der offenen Höhle

Unterhalb der Fundstelle, in der die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit gefunden worden sind, treffen wir uns am 8. September wie seit vielen Jahren in Blaubeuren-Weiler. Von 10 bis 18 Uhr heißt das Motto: Steinzeit hautnah erleben.

Die Welterbe-Höhle selbst wird aus Sicherheitsgründen nicht wie früher zu besichtigen sein. Aber das Kinder- und Familienprogramm findet statt: Sich ausprobieren mit Speerschleuder oder Pfeil und Bogen, Stockbrot backen und Basteln. Außerdem wird es zum Jahresthema des Urgeschichtlichen Museums (urmu) "Vergehen und Werden" Angebote geben. Wie in jedem Jahr sind Experten der Uni Tübingen und unseres Museums vor Ort und berichten über Funde, Grabungen und Archäologie. Sie sind offen für Ihre Fragen.

Anfahrt und den Grobüberblick erhalten sie aus dem ganz unten stehenden Link.

 

Näheres Programm:

Tag der Steinzeit am Geißenklösterle (GK)

Uni Tübingen, Urmu und GfU in Zusammenarbeit + Bewirtung durch „die Weilemer“:

 

Einblicke in die aktuellen Forschungsprojekte der Uni Tübingen im Zelt

Stündlich 11.00 bis 17.00 Uhr

Dauer etwa 30 – 40 Minuten, Eintrittskarten erhalten sie im Pavillon (gegenüber der alten Linde)

 

Uhrzeit

Teil 1,

20 min Vortrag am GK

Teil 2, 20 min

Vertiefung

Gesamt

30 - 40 min

11

Dr. Wolf

 

Elfenbein – das weiße Gold der Steinzeit

40 000 Jahre alte Elfenbeinfiguren aus dem Geißenklösterle

 

12

Dr. Münzel

 

Flöten – die ältesten bekannten Knochen- und Elfenbeinblasinstrumente aus dem GK

 

13

Dr. Wolf

 

Elfenbein

 

14

Dr. Tafelmaier

 

Familientreffen im Aachtal? Neandertaler und moderne Menschen

 

15

Dr. Münzel

 

Flöten

 

16

Dr. Tafelmaier

Neandertaler und moderne Menschen

 

 

17

Dr. Kölbl

 

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb

Das UNESCO-Welterbe und seine Bedeutung

 

 

Uni Tübingen

Susanne Münzel & Julia Zastrow: Archäozoologie: Leben und Sterben der Höhlenbären und Kleinsäuger

Elina Nordwald: Feuermachen mit Feuerstein und Pyrit

Jens Axel Frick: Steinartefakte bestimmen

vom Faustkeil des Neandertalers zur filigranen Klinge der modernen Menschen.

Svenja Schray / Sibylle Wolf: Einblicke in die faszinierende Welt der Höhlenmalerei.

Lukas Lober und Anika Heck Paläoanthropologie: Der Mensch und seine Entwicklung

Yvonne Tafelmaier: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Neandertaler und moderne Mensch

 

Aktionen 10 – 18 Uhr

Speer schleudern, Pfeil und Bogen schießen

Stockbrot backen

Elfenbeinwerkstatt mit dem Elfenbeinschnitzer Bernhard Röck

 

Steinzeitwerkstatt:

Körbchen aus Bast, Lederarmbänder gestalten, Lederbeutelchen

 

Vorführungen Mitmachaktionen

Heim – Höhle – Herd: Alles rund um die steinzeitliche Küche

 

 

Heimchen am Herd? Feuer machen in der Steinzeit

11.00

12.00

14.00 bis 17 Uhr, zu jeder vollen Stunde

Pavillon unter der Linde

Werkzeuge der Steinzeit

 

Werkzeugherstellung aus Feuerstein

 

 

Die Steinzeitküche

Etwas Warmes braucht der Mensch!

 

Vorführung:

Räuchern, Braten, Kochen

Kochen ohne Topf, wie geht das?

13.00

14.00

15.00

Wenn es mal schnell gehen muss: Instantsuppe

Pemmikan herstellen

 

10 – 18 Uhr

Für Feinschmecker: Räuchern und Braten

Forellen räuchern

10 – 18 Uhr

Der SteinzeitMensch lebt nicht vom Tier allein … Stockbrot backen

 

10 – 18 Uhr

Haltbar machen!

Vorrat für den Winter

Nüsse rösten

 

10 – 18 Uhr

 

Bewirtung durch „die Weilemer“:

Wildschweinwurst und Steak vom Grill

Kaffee und Kuchen

 


 

Anlage zum Termin

24.09.2019

GfU-Herbst-Stammtisch in der Gaststätte "Zum fröhlichen Nix" in Blaubeuren

11.10. - 12.10.2019

Archäo-Akademie

Die erfolgreiche 2-tägige Vortragsreihe mit Seminaren in Zusammenarbeit der GfU mit dem Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu) findet auch in diesem Jahr wieder statt. Eine Veranstaltung von hochkarätigen Wissenschaftler*Innen für interessierte Laien. In diesem Jahr zum Thema: "Vergehen und Werden".

Wir schlagen einen Bogen von der Entstehung des Lebens, über den Blick auf den Klimawandel durch die Menschheitsentwicklung. Als Schlaglichter werden wir beleuchten, was Archäologen (noch) so finden können als Hinterlassenschaften von Menschen, Tieren und auch Krankheiten im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende.

Start ist am 11.10. um 9 Uhr, Ende wird am 12.10. gegen 15 Uhr sein.

Für Mitglieder und auch Inhaber der SWR2-Kulturkarte fallen 54€ Gebühren an. Kostenpunkt ist für Nichtmitglieder 60€.

Näheres finden Sie in unserem Flyer.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.urmu.de/de/Veranstaltungen-Kalender/Achaeo-Akademie

Anlage zum Termin

19.10.2019

Tagesexkursion zum Campus Galli bei Meßkirch

Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie. 

Wir treffen uns dort um 10 Uhr im Eingangsbereich/Kasse.

Die Führung beginnt um 10:30 Uhr.

Der Eintritt mit Führung beläuft sich auf 12 EUR/Person.

Hinweis: Wenn ab jetzt noch Absagen erfolgen, dann ist ein Eigenanteil an der gebuchten Führung von 4 EUR zu erstatten.

 

Die Anschrift des Campus Galli lautet:

Hackenberg 92

88605 Meßkirch 

(wird über das Navigationssystem nicht immer gefunden)

GPS-Koordinaten: 48.033°N, 9.109°E

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag auf der Klosterbaustelle …

Wer sich noch näher informieren möchte: https://www.campus-galli.de

16.11.2019

Sonderführung nur für die GfU!

„Tod im Tal des Löwenmenschen“: Wir werden durch die Sonderausstellung im Museum Ulm persönlich durch den Kurator der Ausstellung und archäologischen Leiter des Museums: Kurt Wehrberger geführt.

Am 16.11. beginnt die Führung um 11 Uhr im Museum Ulm. Wir treffen uns dort zum gemeinsamen Eintritt gegen 10.30 Uhr. Die Führung wird etwa 1 1/2 Stunden dauern.

Die Kosten belaufen sich für unsere GfU-Gruppe auf 6 € pro Person. 

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen in einem nahen Lokal ...

Eine Anmeldung ist erforderlich unter : info@gfu-blaubeuren.de.

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen!

31.12.2019

Die genaueren Beschreibungen der Termine und Veranstaltungen werden den GfU-Mitgliedern über Newsletter und Infobrief rechtzeitig bekannt gemacht und angeboten.

Dies gilt auch für kurzfristige Termine wie Grabungsbesuche oder weitere Veranstaltungen

Auch interessierte Nicht-Mitglieder können teilnehmen; sie wenden sich bitte mit ihrer Anfrage an info@gfu-blaubeuren.de